Jahr 1990
Werksbahn-Exkursionsbericht für das Jahr 1990
Andreas Christopher
29.01.1990

Eisen- u. Metallwerke Ferndorf Gebr. Bender, Kreuztal-Ferndorf (N)
In diesem Werk, das direkt gegenüber dem Banhof Ferndorf liegt, werden hauptsächlich Großrohre hergetellt. Auf meine Frage, ob ich ein Foto von der Lok machen darf, war man zunächst sehr mißtrauisch (Wofür machen Sie das? Ist das nicht Spionage?) , nach einigem Überreden zeigte man mir die Lok dann aber doch. Als ich fragte, ob denn nicht öfter Eisenbahnfreunde kämen, antwortete man "Nein, nur vor Jahren war mal einer aus England da"

B-dh Krupp 3858/58 220 PS, 28 t, 1976 ex Stahlw. Südwestfalen, Siegen 5

Hoesch-Stah1 AG, Werk Ferndorf, Kreuztal-Ferndorf (N)

Etwa am Ferndorfer Einfahrtssignal aus Richtung Hilchenbach liegt dieses moderne Werk der Hoesch AG, welches Stahlbleche verarbeitet. Vorhanden sind zwei grüne, gepflegte Loks, von denen jeweils eine eingesetzt wird. Heute war Lok 2 zu sehen.

1 C-dh Hen   26563/59  60 t, ex DHHU
2 B-dh Krupp  3337/55  225 PS, 20 t, ex Siegener AG, Geisweid

Fa. Flender, Netphen-Deuz (1000?)
Nahe des Bahnhofs Deuz der Klb. Weidenau-Deuz liegt an der Straße nach Irmgarteichen dieses kleine Werk. Zwischen zwei Hallen verläuft, wie von der Straße aus zu sehen, ein benutztes Schmalspurgleis in beträchtlicher Steigung. Ob Seilzugbetrieb herrscht oder eine Lok vorhanden ist, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

06.02.1990

Benteler Stahl- und Röhrenwerke GmbH, Werk Weidenau (N)
Im Industriegebiet Herrenwiese liegt dieses ausgedehnte Werk. Das Industriestammgleis Herrenwiese wird von der Klb. Weidenau-Deuz mehrmals täglich bedient. Von einem versteckt gelegenen Übergabebahnhof aus, der außerhalb des umzäunten Werksgeländes liegt, holen sich die Benteler Werksloks die für das Werk bestimmtn Wagen ab. Beide Loks sind rot lackiert.

1 B-dh Jung 14152/72  270 PS, 1/89 ex Werk Dinslaken
2 B-dh O&K  26748/72  MB170N, ex Borsig, Berlin-Tegel

Krupp-Stahlwerke Südwestfalen AG, Werk Eiserfeld-Niederschelden (N)
Das am Bahnof Niederschelden gelegene Werk hat seine Stahlproduktion vor mehreren Jahren eingestellt. Teile des Werkes wurden bereits abgetragen. Vom einst umfangreichen Lokomotivpark ist nur noch ein schienengängiger Unimog und eine zweiachsige Henschel-Lok wie im Werk Dillenburg vorhanden. Nur bei starkem Verkehrsauskommen, wie das heute der Fall war, kommt die Lok zum Einsatz.

B-dm Unimog     schienengängig
B-dh Hen    /   DH240B, 240 PS

22.02.1990

PreussenElektra, Abteilung Wölfersheim (900/N)
Die organisierte Besichtigung bei sehr gutem, klaren Wetter hat sich überaus gelohnt. Der Betrieb auf der Grubenbahn ist gegenüber früher stark zurückgegangen. Es wird in aller Regel nur noch noch vormittags bis gegen 13 Uhr gefahren. Da nur noch ein tagebau (Weckesheim SW) in Betrieb und der Tagebau Reichelsheim auch schon wieder ausgekohlt ist, kommt es aber selbst vormittags zu starken Unregelmäßigkeiten bei der Förderung und beim Zugverkehr.

Alle sieben Elloks und die Diesellok sind noch betriebsfähig und im Einsatz. Während die Kohlenbahn zum Bereich Tagebau gehört, sind die Normalspurgleise und die kleine, sehr gepflegte, blaue Henschel-Diesellok dem Bereich Kraftwerk unterstellt. Aber auch diese Henschel-Lok wurde uns vorgeführt.

1 Bo-e Krupp  3389/54  AEG 7315, 2x180 kW, 30 t
2 Bo-e Krupp  3390/54  AEG 7316, dito
3 Bo-e Krupp  3679/57  AEG 7498, dito
4 Bo-e Krupp  4463/62  AEG 8161, dito
5 Bo-e Hen   20333/24  SSW 1986, 2x86 kW, 24 t, ex RBW 1055
6 Bo-e Hen   20334/24  SSW 1987, dito, ex RBW 1056
7 Bo-e Hen   20335/24  SSW 1988, dito, ex RBW 1057
8 B-dh Krupp  3819/57  ex RBW 173

I B-dm Hen    2228/54  DG26, 36/29 PS, 5.8 t

Hafenverwaltung Aschaffenburg, Aschaffenburg (N)
1983 erhielt die Hafenbahn Aschaffenburg eine fast neue Lok des KM-Typs ME05, die zuvor probeweise bei der DB im Einsatz gewesen war. Diese Lok erhielt die Betriebsnummer L1, während die frühere L1 damals in L3 umgenummert wurde.

Am Besuchstag war die L2 im Einsatz, die mittlerweile orange lackiert und mit Funkfernsteuerung ausgerüstet wurde. Ob die alte L3 noch vorhanden ist, ist mir noch nicht bekannt.

L1 C-de KM  19881/81  ME05, 500 kW, 1983 ex KM-Vorführlok
L2 B-dh Deutz 57501/62  KG230B, 230 PS, 32 t
L3 B-dh Deutz 57500/62  KG230B, 230 PS, 32 t, noch vorh.?

Klöckner-Rohstoffhandel, Betrieb Aschaffenburg-Hafen (N)
Hier hat sich lokmäßig und betrieblich nichts geändert. Für die Bedienung eines Nebenanschließers muß eine Schiebebühne mit Wagen befahren werden, wofür eine extrem kurze O&K-Lok vorhanden ist. Die Deutz-Lok besorgt den Transport von Schrottladungen in werkseigenen, z.T. sehr interessanten offenen Wagen zum Hafenbecken.

1 B-dh Deutz 57995/65 KK140B, 135 PS, ex Werk Mannheim
5 B-dm O&K   26118/62 MV2a, 40 PS, 8 t

Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg, Werk Stockstadt (N)
Auch hier ist alles beim alten. Die beiden rot lackierten O&K-Loks sind nach wie vor im Einsatz.

1 B-dh O&K 26279/64  MV10, 30 t
2 B-dh O&K 26698/71  MB125N, 20 t

23.03.1990

PreussenElektra, Abteilung Borken (900/N)
Hier läuft seit dem Dammrutsch der Strecke zum Tagebau Zimmersrode Anfang Januar tatsächlich überhaupt nichts mehr. Dieser Dammrutsch brachte den Verkehr auf der normalspurigen Kohlenbahn zum Erliegen, während die Schmalspurstrecke (zuletzt nur noch Ascheverkehr) schon längere Zeit außer Betrieb zu sein scheint. Sämtlicher Verkehr wird jetzt mit LKWs abgewickelt.

Fast alle Loks befinden sich nun auf dem Gelände der Werkstatt Kleinenglis. Teilweise wurden sie zumindest äußerlich aufgearbeitet, teilweise stehen sie in sehr schlechtem Zustand (Schmalspur-E-/Akkuloks), teilweise auch in gutem Zustand in und vor der Halle.

Die Schleppkabel-E-Lok (Umb. ex Dampflok) wurde kurz zuvor verschrottet. In einem kleinen Schuppen auf dem Gelände waren zwei Turm(trieb?)wagen zu sehen.

Halle: Loks 4, 52, 72 sowie eine weitere Abraumlok ohne Schilder (vermutlich Lok 1), alle guter Zustand
Draußen: Loks 51, 71, 73

Aktien-Zuckerfabrik Obernjesa (N)
Kleinere Zuckerfabrik mit Gleisanschluß. Hat vermutlich eine eigenen Werkslok.

Tibus Bootsimport, Ruhmspringe (N)
Im alten Kraftwerksgelände der PreussenElektra, früher einmal Munitionsfabrik, hat sich der Tibus-Bootsimport niedergelassen. Innerhalb des Werksgeländes liegt noch ein ausgedehntes Gleisnetz der früheren Werksbahn, seit Stillegung und Abbau der Strecke Herzberg - Ruhmspringe ohne jegliche Anbindung. Der Chef der Firma, selbst Eisenbahnfreund, hat die alte noch vorhandene Henschel-Lok aufgearbeitet und fährt, wenn er Lust dazu hat, mit dieser sehr gepflegten, rot lackierten Lok im Werksgelände hin und her.

B-dm Hen  2137/49  DG26, 26/29 PS, 5.8 t

Harzer Dolomitwerke GmbH, Werk Scharzfeld, Herzberg-Scharzfeld (N)
In diesem südlich der DB-Strecke gelegenen Werk war auch weit nach 17 Uhr noch reger Rangierverkehr. Für die Befüllung der Wagen unter der Siloanlage und für rangierfahrten innerhalb des Werksgeländes sind zwei grün lackierte Lokomotiven der Bauart Köf II vorhanden, die neuere davon mit "modernisierter Schnauze".

1 B-dh Deutz 46963/54  107 PS, 16 t
2 B-dh Deutz 56759/57  107 PS, 16 t

Besucherbergwerk Grube Samson, St. Andreasberg (600)
Vor dem Besucherbergwerk, welches noch über eine in Betrieb befindliche Fahrkunst verfügt, steht ein Wurfschaufellader mit zwei Loren sowie eine Deutz-Lok mit Materialwagen als Denkmal.

B-dm Deutz       /39  MLH714, ex ?

25.03.1990

Homann GmbH, Herzberger Plattenfabrik, Herzberg (N)
Der Schienenverkehr wurde vor einiger Zeit eingestellt. Noch vorhanden und von der Straße aus sichtbar ist eine alte Diesellok von Deutz:

1 B-dm Deutz  33090/40  150 PS, 28 t, 1949 ex Dynamit AG, Bad Sachsa

27.03.1990

Ziegelwerk Bernhard GmbH, Duderstadt (500)
Das direkt an der früheren Eisenbahnstrecke nach Teistungen gelegene Ziegelwerk betreibt noch eine Feldbahn mit zwei getrennten Strecken ohne Gleisverbindung. Einmal gibt es einen "Werksvekehr" mit einer Lok und einem größeren Mühlhäuser-Kipper zwischen zwei hallen, zum anderen die Strecke von der Entladung in die Grube, wo das Tonmaterial in hohen Halden bereits aufgeschüttet bereitliegt und mit einem Hydraulikbagger in das aus Lok und zwei Mühlhäuser-Kippern bestehende Züglein geladen wird. Die Strecke in die Grube hat zwei Äste. Eine dritte Diema-Lok ist als Reserve gleislos hinterstellt, eine vierte abgestellt.

B-dm Diema 1203/46  DS12, 12 PS, 2.5 t, grün, abg.
B-dm Diema 1525/52  DL8, 10 PS, gelb, Verkehr z. Grube
B-dm Diema 1692/54  DL8, 10 PS, Werksverkehr
B-dm Diema 1879/56  DS14, 14 PS, 2.8 t, grün, Reserve

Tonwerk Jacobi, Bilshausen (500)
Nach Auskunft des Betriebsleiters ist die Feldbahn schon seit ca. drei Jahren eingestellt und das Material verkauft.

Besucherbergwerk Knesebeck-Schacht, Bad Grund (600)
Auf dem Gelände des Besucherbergwerks steht eine Deutz-Lok des Typa OMZ122 ex Kalkwerk Winterling als Denkmal.

Preußag, Erzbergbau Grube Hilfe Gottes, Bad Grund (580/750)
Im Bergbau Hilfe Gottes sind nach Auskunft eines Beschäftigten untertage noch Akku- und Elloks auf der Grubenbahn im Einsatz.

Harzer Gipswerke Robert Schimpf & Söhne, Osterode/Harz (750)
Auf meine Frage, ob ich von der Feldbahn einige Fotos machen dürfte, sagte der Chef  "Ja, kommen Sie um 16:30 Uhr wieder". "Weshalb gerade dann?" "Weil da Betriebsruhe ist, jetzt ist es zu gefährlich!" Als ich um 16:30 uhr wiederkam, fand ich die Sache allerdings nicht sonderlich gefährlich. Am gefährlichsten war da noch das Entladegebäude, in dem die Lok stand. Im Einsatz auf der ca. 250 Meter langen Feldbahn in den Gipsbruch (früher mal offensichtich Untertagebetrieb) ist eine recht moderne, grüne Schöma-Lok mit einem Dutzend Loren.

Das ganze Werk ist ausgesprochen alt und romantisch; man müßte den gesamten Betrieb sofort unter Denkmalschutz stellen. Innerhalb des Backsteingebäudes liegen auch noch in mehreren Etagen Gleise, auf denen Loren von Hand geschoben werden. Eine weitere O&K-Lok ist abgestellt (Reserve?).

B-dh Schöma 2870/65 22 PS, 4 t
B-dm O&K   25716/56 MVOa, 3.5 t

28.03.1990

Niedersächsische Bergwerks- und Hüttenschau, Langelsheim-Lautenthal (500/750/N)
Einer der Höhepunkte des Urlaubs, der eigentlich primär den Schmalspurbahnen im Ostharz galt, war die Einfahrt mit der Grubenbahn in das Besucherbergwerk. In einem engen Grubenbahn-Personenwagen geht es zunächst über recht ausgedehnte, erst letztes Jahr in Betrieb genommene obertägige Gleisanlagen und dann durch einen engen Stollen bis zum Schacht.

Dieser Schacht ist im Übrigen noch betriebsfähig, und einmal im Jahr fährt ein Unterhaltungstrupp dort ein, um mit Schlauchbooten mehrere Tage später durch den das gesamte Harzer Bergrevier erschließenden Entwässerungsstollen bei Gittelde wieder ans Tageslicht zu kommen.

Für Besucherzüge werden zwei Deutz-Loks des Typs MLH714 eingesetzt, außerdem sind eine Deutz-A2L514 und ein Strüver-Schienenkuli betriebsfähig. Die beiden E-Loks sind in der ehemaligen Gießerei ausgestellt, die weiteren Maschinen sowie die beiden Normalspurloks wurden als Denkmal aufgestellt.

500/600
B-dm Deutz 19956/39 MLH714, ex Dt. Baryt-Industrie, Lauterberg
B-dm Deutz      /   MLH714
B-dm Deutz 56281/58 A2L514, 28 PS, ex?
B-dm Strüver    /   Kuli
B-dm Deutz  9252/29 PME117, ex Lautenthal, gel. üb. Kurt Kleffel, Feldbahnen, Hamburg, Denkmal
B-dm O&K    5205/   RL1, ex Aug. Dröge, Göttingen, Denkmal

750
5  Bo-e SSW 4442/42 68 kW, 12 t, ex Preußag, Rammelsberg
33 Bo-e SSW 4380/43 47 kW, 6.5 t, ex Preußag, Rammelsberg

N
B-dh Jung  13234/60 88 ex DB 323866 ex Köf 6796
B-dm Deutz 56299/58 KS55B, 55 PS, 89/90 ex Hilgers, Rheinbrohl

Feldbahnsammlung am Ottiliae-Schacht, Clausthal-Zellerfeld (600)
Am Ottiliae-Schacht, der unter Denkmalschutz steht und zu einer Außenstelle des Oberharzer Bergbaumuseums ausgebaut werden soll, gibt es eine Feldbahnsammlung auf Privatinitiative. Es ist ein kleiner, dunkler Lokschuppen vorhanden, in den man nicht hineinschauen kann. Die zuerst angeführten vier nicht betriebsfähigen Loks standen unter freiem Himmel auf Abstellgleisen, die beiden letzten habe ich nicht gesehen, müßten aber nach meinen Unterlagen vorhanden sein und dürften sich im Lokschuppen befinden.

1 Bo-e SSW    2408/27 ex Preußag, Ibbenbüren 1
  Bo-e Eigenbau   /   ex Dörentruper Sand- u. Thonwerke
6 B-p  (Jung?)    /   PZ20, Preßluftlok
3 B-dm Ruhrth 3361/   ex?
B-dm Diema    1995/56 DL6, 7.5 PS, ex IV B Zwolle, Groningen
B-dm Jung     5705/38 Ell05, 10/11 PS, ex?

Gruben Roter Bär/Unverhofftes Glück, St. Andreasberg (600)
Am interessanten Bergbau-Lehrpfad der Bergstadt St. Andreasberg liegen auch zwei seit Jahrzehnten stillgelegte Erzgruben, die nun in Privatinitiative von einigen Clausthaler Bergbaustudenten wieder aufgewältigt werden. Natürlich in alter Art und Weise per Grubenbahn. Lokomotiven sind allerdings keine vorhanden, sondern die Loren werden von Hand geschoben.

30.03.1990

Kalkwerk Gernrode/Harz/DDR (600)
In diesem ausgedehnten Kalkbruch existiert ein umfangreiches, romantisches Feldbahnnetz Die Strecke führt bis zum Werk mit Verladeanlage am DR-Bahnhof Wernigerode. An diesem Freitag um 14 Uhr war leider bereits Betriebsschluß. Von weitem war nur eine schwarze Lok des Typs Ns2f im Werk zu sehen, die in der Entladung abgestellt war. Weitere Loks sind mit Sicherheit vorhanden, Reservemaschinen dürften sich in einem zweiständigen, massiven Lokschuppen innerhalb des Bruches befinden.

01.04.1990

VEB Thüringer Ziegelwerke Erfurt, Werk Ferna/DDR (600)
Ein hoher Schornstein erweckte mein Interesse, und siehe da - eine alte Ziegelei mit Feldbahn. Die ausgedehnte Grube auf der Rückseite des Werkes wird mit einer interessanten, langen Seilzuganlage angebunden. Innerhalb der Grube gibt es Lokbetrieb. Da an diesem Sonntag nachmittag außer dem Heizer kein Mensch zu sehen war, habe ich auch nicht versucht, das Werk zu besichtigen. Es sind jedoch, wie vom Grubenrand aus zu sehen, zwei Loks vorhanden, die in der Grube abgestellt waren.

17.04.90

Benteler Stahl- und Röhrenwerk GmbH, Werk Weidenau (N)
Keine Veränderungen gegenüber 6.2.90.

Gontermann & Peipers, Siegen-Kaan=Marienborn (N)
Das Werk ist der Hauptkunde am Bahnhof Kaan-Marienborn der Siegener Kreisbahn, der einmal werktags am Vormittag durch die DB bedient wird. Das Werk unterhält eine Werkslok, die bei ihren Rangierfahrten bis in den Bahnhof kommt und hier Wagen übergibt bzw. übernimmt. Nach Auskunft des Rangierers ist schon seit Jahren nur diese eine Lok vorhanden, die von der Siegener kreisbahn übernommen wurde.

C-dh Jung 13118/59 8/80 ex Siegener Kreisbahn 4

9.5.90

BHS, Torfwerk Peiting (650)
Einen Torfbahntag in diesem sehr reizvollen Moor zu verbringen - das hatte ich mir vorgenommen. Das Abwandern des gesamten Streckennetzes ergab folgendes: Die Hauptstrecke endet nach rund drei Kilometern am alten Torfwerk, heute als Bauernhof (Pferdezucht) genutzt. Die Atmosphäre hier erinnert an den Endpunkt einer alten Waldbahn. Von der Hauptstrecke zweigen nach rechts und links mehrere Gleise ab, die dann jeweils nach rund 50 Metern enden. Sie werden mittels "fliegender Gleise" nur dann verlängert, wenn auf der Fläche auch abgebaut wird. Es sind ca. sechs isolierte, von Wald umgebene Abbauflächen vorhanden. Zum Besuchszeitpunkt war jedoch die von der Hauptstrecke nach ca. 1 km nach Osten abzweigende Nebenstrecke in Betrieb, die den Zufahrtsweg kreuzt und dann nach ca. 500 m ebenfalls mit zwei Stichgleisen endet. Eines der Stichgleise war als fliegenden Gleis noch weitere 500 m bis zum Ende der äußersten Abbaufläche verlängert. Hier auf dem leichten fliegenden Gleis kann die die Streckenlok nicht eingesetzt werden, die Torfzüge übernimmt eine der kleineren Moorloks. Heute war Moor-Lok 4 sowie die "schiefe" Streckenlok im Einsatz, die mit ihrem einseitig verbreiterten Führerhaus sehr kurios wirkt. Sie verlor übrigens durch Riß unterwegs eine ihrer Ketten, ohne daß der Lokführer dies bemerkt hätte.

  B-dm Deutz 46806/47 KML7, 32 PS, 6.8 t, Streckenlok Winter
  B-dm Deutz    ? /   Streckenlok Sommer
  B-dm Deutz 55957/56 MAH914, 2.7 t
4 B-dm Deutz      /   MAH914, 2.7 t
  B-dm Gmd        /   ex Torfw. Ainring

Torfwerk Georg Faltermeier, Weilheim-Trankenrain (600)
Wie beim letzten Mal stand die Diema-Lok auf der einen und die Jung-Lok auf der anderen Seite der überdachten Halle - mit laufendem Motor, aber ohne zu rangieren.

B-dm Diema 2982/68 DSI4/5, 17 PS, 2.8 t
B-dm Jung 12425/63 ELIIO, 11/12 PS, 4 t

10.05.1990

Gartenhilfe GmbH, Torfw. Bürmoos (600)
Auf der Strecke ins Waid-Moos war Gmeinder-Lok EVA mit den Torfzügen in Einsatz, ferner fuhr Jung-Lok DORA noch solo ins Waid-Moos. Betriebsschluß ist neuerdings bereits um 15 Uhr.

11.05.1990

Gartenhilfe GmbH, Torfw. Bürmoos (600)
Wunderschöner Tag in einzigartiger Landschaft mit blühenden Wiesen und regem Zugverkehr. Vor den Torfzügen war wieder Lok EVA im Einsatz, ferner war Lok EMMA mit einem Personenzug zu sehen und Lok ELLA mit einem Arbeitszug.

12.5.90

Torfw. Maier jun., Rottau (880)
Die Torfbahn gibt immer noch schwache Lebenszeichen von sich. Die neuere Schöma-Lok dient mit einem Flachwagen offensichtlich noch immer den zwei Mann Restpersonal als Transportmittel, um zu Rekultivierungsarbeiten ins frühere Abbaugebiet zu kommen. Alle weiteren Fahrzeuge wurden unter einer seitlich offenen Halle untergestellt, außer der alten O&K-Lok, die in der geschlossenen Halle steht. Das Gebäude des alten Torfwerks wurde nicht abgebrochen, sondern unter Denkmalschutz gestellt. Man plant die Einrichtung eines Torfmuseums, evtl. mit Feldbahn.

14.05.1990

Bosch-Siemens Hausgeräte, Traunreut (N)
Im Einsatz war Lok 1, die sich bei ihren Rangierfahrten außerhalb des Werkes gut fotografieren läßt.

1 B-dh Hen 31876/74 DHG300, 305 PS, 40 t, 87 üb. Schöma ex Hülskens, Wesel

Ziegel- und Betonwerk Schrankl KG, Kienberg-Oed (600)
Die ca. 1948 errichtete, rund 1,5 km lange Feldbahn zur Grube bei Blabsreit wurde 1974 eingestellt. Abgestellt sind noch zwei Loks vorhanden, die ab Werk ein interessantes seitliches Führerhausdach erhalten hatten, um unter dem niedrigen Eimerkettenbagger durchzufahren.

B-dm Gmd 4487/50 18/20 PS, 4.2 t, MWM-Motor 2589/658, grün
B-dm Gmd 4564/49 22/24 PS, 4.5 t, Güldner-Motor 67393/94, rot

Süddeutsche Kalkstickstoffwerke, Werk Hart an der Alz (N)
Als ich gerade am Werk ankam, fuhr ein ellenlanger Kübelwagen-Zug aus dem Werk aus, der von einer zweiten Diesellok nachgeschoben wurde.

Hoechst AG, Werk Gendorf (N)
Im Einsatz zu sehen waren die beiden Gmeinder-Dieselloks. Irgendwo im Werk meinte ich auch noch die helle Pfeife der Esslinger Dampfspeicherlok gehört zu haben.

15.05.1990

BHS, Torfw. Ainring (600)
Keine Veränderung gegenüber dem letzten Jahr. Einige Wagen für den Transport von Naßtorf wurden unter Verwendung von LKW-Pritschen neu gebaut.

Annahütte, Max Aicher KG, Hammerau (N)
Keine Veränderung gegenüber dem letzten Jahr.

1 B-dh O&K 26503/64 MV6b, 170 PS, 24 t, 83 ex Shell-Tanklager Mü-Freimann
2 B-dh Gmd  4790/53 Köf II, 87 ex MD-Papierfabrik Plattling 23

16.05.1990

Diabaswerk Saalfelden H. Stephan & Co KG, Saalfelden (600)
Reger Betrieb mit der Diema-Lok und den im letzten Jahr neu angeschafften Mühlhäuser-Kippern. Der Zug pendelt ständig hin und her. Sowohl im Werk als auch am Bahnhof wurden neue Verladeanlagen für die Mühlhäuser-Kipper installiert.

Besucherbergwerk Schwarzleo bei Leogang
Im letzten Jahr neu errichtetes Besucherbergwerk, aber ohne Grubenbahn. Trotzdem lohnt sich ein Besuch.

17.05.1990

ÖSAG, Salzbergbau Hallstatt (560)
Die Grubenbahn hat jetzt eine einheitliche Spurweite von 560 mm, die Gleisanlage im Maria-Theresia-Stollen wurde inzwischen auch von 420 mm in 560 mm umgespurt. Im Erbstollen ist zusätzlich zu den beiden AEG-Akkuloks noch eine neue ELIN-Akkulok dazugekommen. Neben den in der Liste erwähnten Akkuloks sollen noch 1-2 der alten Oberleitungs-Elloks abgestellt vorhanden sein. Die Liste führt den vermutlichen Gesamtbestand von heute auf (e = gesehen).

  Bo-a Elin  DGL8.1/86 DGL8, 8 kW, 4.2 t, Maria-Theresia-Stollen
  Bo-a Elin  DGL8.2/87 DGL8, 8 kW, 4.2 t, Christina-Stollen
e Bo-a Elin DGL16.1/89 DGL16, 16 kW, "ROSI", Erbstollen
  Bo-a Knotz       /70 7 kW
  Bo-a Knotz       /78 8.5 kW
e Bo-a AEG     310/52 Erbstollen
e Bo-a AEG      311/52 Erbstollen
  Bo-a Bartz   1859/63
  Bo-a SSW         /42 7 kW (v/v?)

ÖSAG, Salzbergbau Altaussee (450)
Auch hier tat sich einiges. Geliefert wurden zwei neue Diema-Diesel-Grubenloks, eine weitere Diema-Akkulok ist bestellt. Dafür schied ein Jenbacher Pony (FNr 223) aus, zwei weitere JW20 sollen noch abgestellt werden. Nach Auskunft des Betriebsleiters sind noch drei Ponys vorhanden, was aber nicht ganz stimmen kann. Hier die vermutliche aktuelle Lokliste. Zusätzlich ist eine alte Siemens-Oberleitungslok (Bj. 1897) an der Besucherstrecke im Obersteinbergstollen aufgestellt (e = gesehen).

  B-dm JW  3.01-486/66 JW10A, 10 PS
  B-dm JW  3.01-527/70 JW10A, 10 PS, 1.5 t
e B-dm JW      2131/54 JW20, 20 PS, 3.8 t
e B-dm JW      2372/63 JW20, 20 PS, 3.8 t
e B-dm NEWAG GLl010/87 DHY20, 20 PS
B-d Diema      5031/89 DTL20/1.1
B-d Diema      5092/89 DTL20/1.1

ÖSAG, Salzbergbau Bad Ischl (500)
Auch hier ist eine neue Elin-Akkulok für den Einsatz im Erbstollen eingetroffen. Die alte AEG-Akkulok wurde dafür endgültig ausgeschieden. Am Stichtag war die Jenbacher Diesellok zur Revision in der Werkstätte am Erbstollen, so daß für die Besucherbefahrung am Maria-Theresia-Hauptstollen mal wieder die alte RuhrthaIer-Lok im Einsatz war. Hier die aktuelle Lokliste (e = gesehen):

e B-dh JW 3.273-03/82 DH40G, 30 PS, 5.5 t
e B-dm Ruhrth 2947/52 G22Z, 22/23 PS, 5 t
  Bo-a Jung  13880/64 EZlO, 8.5 kW, 4.2 t
  Bo-a Bartz  2205/56 GAOlb-06
e Bo-a Elin DGL8.4/90 DGL8, 8 kW, 4.2 t

Museum für fahrzeuge und Technik, Bad Ischl (N)
Das Museum befindet sich im Aufbau. Als Blickfang wurde vor dem Museum, das sich direkt an der Bundesstraße 145 zwischen Bad Ischl und Lauffen befindet, eine Dampflok (ehemals Kranlok) aufgestellt, die zwischenzeitlich in Probstdorf/NÖ als Denkmal stand.

B1n2t StEG 3714/10 ex Zuckerfabrik Siegendorf

Loizl-Säge, Bad Mitterndorf/Stmk. (N)
Die Anschlußbahn (ca. 1,5 km lang) ist abgebaut, die alte Deutz-Lok angeblich schon vor über 10 Jahren verschrottet worden.

Molkereigenossenschaft Steinach-Irdning (N)
Das Molkereigelände ist jetzt eingezäunt, so daß man nicht mehr ungehindert hineinkommt. Die Gebus-Lok befindet sich nach Auskunft der Gegensprechanlage in Reparatur. Nach Auskunft von ÖBB-Personal soll statt dessen jetzt eine 2060 Dienst tun, die möglicherweise nun als Werkslok der Molkerei gehört.

18.05.1990

Heidelberger Zement AG, Werk Kiefersfelden (900)
Die "neuen" Drehstromloks vom Erzberg sind noch nicht in Kiefersfelden eingetroffen. Es wird wohl auch noch einige Monate bis zur Fertigstellung bei Krauss-Maffei dauern. Der Verkehr auf der reizvollen Strecke läuft unverändert mit den alten E-Loks ab. Lok 3 (ex Preag Borken), die nicht in Betrieb genommen wird, steht abgestellt auf einem kurzen Gleisstück an der Entladung im Werk.

BHS, Torfw. Raubling, NickIheim (880)
Zum Besuchszeitpunkt, Freitag um 15 Uhr, tat sich auf der Feldbahn bereits nichts mehr. Der alte Lokschuppen mitten im Moor ist gleismäßig nun wieder angebunden mit einer abenteuerlich schneckenförmigen Gleisanlage. Darin und davor standen folgende Loks:

B-dm Diema     /   o. Schilder, Nr. 12122
B-dm Diema 1408/   DL6
B-dm Diema 2049/57 DS28, 28 PS, 3.3 t

Die frühere Streckenlok stand im Gelände der Werkstatt im Ortsteil Grünthal:

B-dm Schöma 1028/49 CDL28, 22 PS, 3.75 t

BHS, Torfw. Eulenau, Au b. Bad Aibling (750)
Betrieb unverändert mit den zwei alten O&K-Loks und der neueren Diema-Lok:

B-dm O&K   5323/   24 PS
B-dm O&K       /
B-dm Diema 2045/57 DS28, 25 PS, 3 t, 85 ex Servais, Witterschlick

Betonwerk Kolbermoor G. Wiesböck, Kolbermoor (600)
Auf dem Gelände des früheren Ziegelwerks und heutigen Betonwerks wurde eine der Deutz-Loks mit einem langen Mühlhäuser-Kipper-Zug als Denkmal aufgestellt. Die zweite Lok soll als Denkmal beim Zementwerk Kiefersfelden stehen.

B-d Deutz 55709/53 GZ30B, 30 PS, 6.3 t

21.05.1990

Bleiberger Bergwerks-Tourismus GmbH, Bad Bleiberg (430?)
Die BBT hat im alten, 1987 stillgelegten Rudolfschacht ein Besucherbergwerk eingerichtet und am 15.8.1989 in Betrieb genommen. Diese hochtechnisierte große Show tief im Blei ist ein Erlebnis. Man fährt mit dem Förderkorb ein und anschließend auf der Sohle des Franz-Josef-Stollens (5. Lauf) in 250 m Tiefe auf einem drei Kilometer langen Rundkurs mit der Grubenbahn. Dabei wird an fünf verschiedenen Stationen gehalten, wo mit Multimedia-Technik die Entstehung der Erde, die Bildung der Lagerstätten, die Arbeit der Bergleute, ihre Geräte u.a. anschaulich beschrieben und gezeigt werden. U.a. ist auf einer Station auch Lok RD13 (JW) aufgestellt. Es sind mindestens fünf verschiedene akkulokbetriebene Garnituren vorhanden, wir fuhren mit Lok:

BBT5 Bo-a BBU 67798/89

Oben am Rudolfschacht gibt es eine Sammlung von Grubenbahnfahrzeugen, darunter auch zwei Loks:

AE13 Bo-e Gailitzer 3/60 12L77, Drehstromlok
     B-dm Ruhrth     /52 G9Z, 9 PS, 2.7 t

Bleiberger Bergwerks-Union, Bleiberg-Kreuth (430/500/600)
Die Länge aller Stollen im riesigen Bleiberger Bergbaugebiet (Blei, Zink) haben eine Länge von 1300 Kilometern (!) Förderschacht ist heute nur noch die Schachtanlage Antoni im Ortsteil Kreuth. Unterhalb der Schachtanlage kommt auch das Gleis der Grubenbahn ans Tageslicht. Über dem Gleis ist eine große Siloanlage installiert. Hier wird der Abraum mit Beton gemischt und als Versatz wieder nach untertage gebracht. Pro Zugende läuft eine E-Lok, wobei die vordere, die nach draußen kommt, mit abgezogenem Stromabnehmer von der zweiten Lok, die im Stollen bleibt, mitgezogen wird, da übertage keine Fahrleitung hängt.

An der Schachtanlage Antoni wurden auf einer Gleisanlage drei Lokomotiven und mehrere Wagen recht fotogen aufgestellt. Die hier früher ebenfalls aufgestellte RD13 steht jetzt untertage in der Terra Mystica

RD11 B-dh Ruhrth 4002/73  G30H2, 28.5 PS, 4.5 t (430 mm)
RD4? B-dm Ruhrth 2942/52  G9Z, 9 PS, 2.6 t (430 mm)
RD15 B-dm JW    (2230/59) JW20, 20 PS, ex ÖAMG 7166 (600 mm)

Nicht weit vom Antonischacht entfernt an der Straße nach Arnoldstein steht am Gasthof Wirnsperger eine weitere Denkmalslok mit einem Grubahnbahnzug:

AD2 B-dm Ruhrth (3018/53) G9Z, 1984 ex BBU (vermutete FNr, da kein Fabrikschild)

BBU, Zinkhütte Gailitz, Arnoldstein (N)
Laut Auskunft des Pförtners ist die Gebus-Lok zur Zeit auseinandergebaut zur Untersuchung.

Sägewerk Katz & Klumpp, Fürnitz (1000/N)
Die interessant umgebaute, grüne Schmalspurlok wird nicht mehr eingesetzt, steht aber auf dem Gelände noch abgestellt.

724 B-dm J W 2104/52 JW20, 20 PS, 3.8 t, abg.

Noch in Betrieb ist dagegen die nicht minder interessante, gelb lackierte alte Deutz-Normalspurdiesellok, dir jetzt noch mehr Arbeit durch eine neue, auf dem Gelände angesiedelte Spedition erhalten hat. Abends um 16 Uhr war hier reger Rangierverkehr.

70-68 B-dm Deutz 23166/38 A6M420, 68/75 PS, um 1968 ex Grün & Bilfinger

Österreichisch-Amerikanische Magnesit AG, Werk Ferndorf (N)
Im Einsatz war die grüngrau lackierte ÖAM-lok (Typ ähnlich Weiz und GKB), während die alte Gebus-Lok im Lokschuppen auszumachen war. Die Rangierbewegungen lassen sich von einem Fahrweg auf der anderen Seite der ÖBB-Strecke aus gut beobachten und fotografieren.

Bo-de Gebus 514/50
Co-de ÖAM  1976/60

23.05.1990

Österreichisch-Amerikanische Magnesit AG, Werk Hochfilzen (N)
Im Einsatz war eine der Dieselooks des Typs JW200 zu beobachten, außerdem war eine moderne Schneeschleuder zu sehen. Ob die alte Köf II noch vorhanden ist, ist mir nicht bekannt. Der Lokschuppen jedenfalls schien leer zu sein.

B-dh  JW 80.080/57 JW200, 200 PS, orange
B-dh BMAG 11203/40 Köf II, 1957 ex Werk Ferndorf (v/v?)

24.05.1990

BHS, Salzbergwerk Berchtesgaden (560)
Nach Auskunft eines Bergmanns in der Fremdenführung wurden keine neuen Loks beschafft, vielmehr die vorhandenen Deutz-Lokomotiven bei Diema komplett aufgearbeitet (neue Getriebe/Motore).

26.05.1990

Besucherbergwerk Tiefer Stollen, Aalen-Wasseralfingen (600)
Sehr sehenswertes Besucherbergwerk. Dauer der Führung knapp zwei Stunden. Die meisten Attraktionen sind unter Tage. Man fährt mit der Grubenbahn in offenen Wagen ein. Hierzu werden zwei Bartz-Akkuloks eingesetzt, die keine Schilder mehr tragen, angeblich aber Vorkriegsloks sein sollen. Hat denn Bartz schon vor dem Krieg produziert? Im Museum untertage steht auch eine moderne Jung-Akkulok. Sehenswert ist die Multimedia-Show sowie auch eine Ausstellung mit zahlreichen Beschreibungen und Fotos (Zahnradbahn Wasseralfingen!), durch die man aber vielzu schnell durchgeschleust wird. Kaufenswert ist das preiswerte Buch (12,-- DM) über die Grube.

Die Schwäbischen Hüttenwerke Wasseralfingen, früher Eigentümer der Erzgrube, haben eine lange Anschlußbahn vom Bahnhof zum Werk durch die Stadt. Mit ziemlicher Sicherheit gibts innerhalb des Werkes Werksbahnbetrieb mit Lok(s). Wer hat Informationen?

Ein weiteres, großes Werk mit Anschlußbahn liegt in dem Seitental, in dem sich auch das Besucherbergwerk befindet. Vielleicht gibts auch hier eine Werkslok?

I   Bo-a Bartz (7) / 87 ex G rb. Lüderich, Bensberg-Untereschbach
II  Bo-a Bartz (7) / Dito
109 Bo-a Jung 13764/64 Ez21K, 27 kW, 6.5 t, 87 ex Ruhrkohle, Denkmal untertage

04.06.1990

Eisenbahnfreunde Wetterau, Bad Nauheim-Nord (N)
Auf dem Vereinsgelände stehen jetzt auch die beiden Lokomotiven der ehemaligen Aktien-Zuckerfabrik Wetterau, davon ist die V36 frisch aufgearbeitet und betriebsfähig.

l C-dh BMAG  11458/42 WR360C, 360 PS, ex AZW
2 B-dm Deutz 56411/56 A4L517, 55 PS, 14 t, ex AZW

10.06.1990

Dampfbahn Rhein-Main e.V., Frankfurter Feldbahnmuseum, Am Römerhof 15a (600)
Beim heutigen Feldbahnfest waren die Dampfloks 3,4 und 8 sowie die Dieselloks D3, D4 und D7 im Einsatz. Grubenlok D7 pendelte mit einem Untertage-Personenwagen auf dem Museumsgelände, die Loks D3 und D4 zogen einen Kipplorenzug auf der Museumsstrecke Rebstock, und die Dampfloks teilten sich die Arbeit beim Führen der GmPs zwischen Museum und dem Rebstockpark. Große Fortschritte macht die Aufarbeitung von Dampflok 9 und Diesellok D5, die beide noch in diesem Jahr fertig werden. Neu ist eine alte O&K-Diesellok (D10). Hier die Gesamt-Tfz-Liste:

1  Bn2t Heilbr      393/00 86 ex ZEAG, Zementwerk Lauffen/N
2  Bn2t Hen       20517/25 Fabia, 50 PS, 9 t, 77 ex Bu Rothenbücher, A'burg
3  Bn2t Hen       28033/48 Riesa, 70 PS, II t, 78 ex Bu Faber & Schnepp, GI
4  Bn2t O&K        2053/06 40 PS, 8.8 t, 78 ex Ba:Hochtief AG, Ffm
5  Bn2t Jung       9295/41 Hilax, 65 PS, II t, 79 ex Bu Faber & schnepp, GI
6  Bn2t Hen       24011/39 Fabia, 50 PS, 9 t, 81 ex Schrott Eckert, Schwarz
7  Cn2t Decauville 1593/15 60 PS, 10.5 t, 82 ex Griechenland
8  Dn2t Borsig     8836/14 Brigade, 75 PS, 13 t, 84 ex DR 993313, ex HF 312
9  Cn2  Chrzanow   3812/58 86 ex Waldbahn Lipa/PL Ty 3812
10 Cn2  Jung      10142/50 HFIIO, 110 PS, 88 ex Orissa Cement/Indien l
11 Cn2  Jung      10137/52 HFIIO, 110 PS, 88 ex Orissa Cement/Indien 2
D1 B-dm Gmd        2176/38 22/24 PS, 4.5 t, 76 ex Bu Müller, Gönnern
D2 B-dm Gmd        1987/38 15/18 PS, 4.5 t, 79 ex Bu Müller, Gönnern
D3 B-dm Deutz     56349/56 A2L514, 30 PS, 6.6 t, 80 ex Eisenb. Klebsandw.
D4 B-dm Gmd        2301/38 100 PS, 12 t, 81 ex Maxhütte, S-R
D5 C-dh Gmd        4313/47 HFI30C, 130 PS, 15.2 t, 84 ex Zemnentw. Kiefersfdn
D6 B-dm Dierna     3174/71 DTL30/1.2, 44 PS, 4.5 t, 88 ex Bu Wayss&Freytag
D7 B-dm Ruhrth     3347/55 G9Z, 9 PS, 88 ex Bu Wayss & Freytag, Ffm
D8 B-dm Deutz          /   MLH220, 89 ex? (Raum Aachen)
D9 B-dm Moes           /   89 ex Fa. Framatec, Dinoze/Fr.
D10 B-dm O&K       9193/39 RLl, 90 ex Kiesw. Kessler, Kl.-Krotzenburg
   B-dm Gmd        1461/36 89 ex Fa. Framatec, Dinoze/Fr. (Ers.Sp.)
   B-dh Gmd            /   90 ex Museum Marxzell, für Arbeitsschutzmus. Ruhr
20 B-dm Hatlapa    3685/47 Kuli, 80 ex Ziegelw. Ehrenfels, Erfelden
21 Al-a SSW        5904/57 Schalke 54920, 86 ex M&P, Grb Hermann, Beilstein
22 ?
23 lA-Al-dm  Diema 3311/73 GTI0/2, 87 ex Ziegelw. Becher, Niederbrechen
24 lA ZNTK Pila     001/90 Draisine, ex PKP-AW Pila (neu)

14.06.1990

VEB Baustoffkombinat Mühlhausen, Betonwerk Treffurt (600)
Von diesem Betonwerk, in dem Rohre, Randsteine u.ä. hergestellt werden, führt eine ca. 1,5 km lange Feldbahnstrecke zunächst durch Industriegebiet, später an Feldern entlang zu dem dicht an der Grenze gelegenen Baggersee. Die alte, vor ca. 2 Jahren aufgegebene Grube lag direkt zwischen den Grenzzäunen im Schutzstreifen, der neue Baggersee dicht davor. Die Züge, die aus je 12 Muldenkippern bestehen, werden in Richtung Grube geschoben. An einem vor der Grube befindlichen Stumpfgleis (= früheres Gleis zur alten Grube) können sich die Züge kreuzen. In der Grube fördert ein alter Eimerkettenbagger den Werra-Sand in die Loren (pro Zug ca. 9 t) oder Abraum auf eine kleine Halde. Die Lokomotiven (Jung-Vorkriegsloks mit neuen Motoren) übernachten in einem Lokschuppen im Werk. Zwei Loks sind im Einsatz, eine dritte auseinandergebaut. Die romantische feldbahn soll Anfang 1991 stillgelegt werden, die Loks sind bereits einer mitteldeutschen Museumsfeldbahn versprochen.

H B-dm Jung 6803/   ZL105, 5.3 t
  B-dm Jung 8595/39
  B-dm Jung 9672/   gel. Brangsch, Leipzig, abg.

VEB Thüringer Ziegelwerke Erfurt, BA Höngeda (600)
Leider war im Landkreis Langensalza Feiertag, so daß die Bahn nicht lief. An der Bahnverladung im Bahnhof Seebach waren drei Garnituren, bestehend je aus einer LKM-Lok Typ Ns2f und sechs Muldenkipper, abgestellt (und zwar die Loks I, 04=529 und 06=801), alle ohne oder ohne vollständiges Fabrikschild. Lok 04 ist Baujahr 1956. In der Bahnverladung wird Ton aus der mehrere Kilometer entfernten Grube in DR-Wagen verladen und an andere Ziegelwerke (z.B. Langensalza) geliefert. Äußerst interessanter Feldbahnbetrieb mit mehreren Strecken und (werktags) regem Verkehr.

VEB Thüringer Ziegelwerke Erfurt, BA Sömmerda (600)
Das große Ziegelwerk wird von der Straße nach Erfurt durchquert. Die Feldbahn und ein Normalspurgleis kreuzen diese Straße. Der Verkehr innerhalb des Werkes wird mit einer Lok des Typs Ns2f abgewickelt. Diese holt die Züge in einem Betriebsbahnhof am Ende des Werkes (dreigleisig) ab. Gleich darauf kreuzt das Gleis der Strecke zur Grube niveaugleich die DR-Strecke Erfurt - Sangershausen (mit beweglichen Gleissperrschuhen vom danebenliegenden Schrankenposten technisch gesichert, fotomäßig sehr interessant) und führt dann landschaftlich recht reizvoll zunächst entlang eines Feldweges und später allein durch Felder zur ca. 3 km entfernten Grube bei Rohrborn. Auf dieser Strecke pendelt eine große Jung-ZL233. In der Grube rangiert eine BND30. Hochinteressanter Betrieb, nur leider waren wir um 15 Uhr gerade zum Feierabend da und konnten gerade noch ein Bild machen, bevor die ZL233 und die BND30 im anderen Werksteil über der Straße verschwanden, während die Ns2f noch einen vollen Lorenzug in eine Halle diesseits der Straße drückte (sehr interessante Gleiskreuzungen mit dem normalspurigen Anschlußgleis!). In der Eile konnten wir leider keine Fabriknummern notieren.

VEB Thüringer Ziegelwerke Erfurt, BA Erfurt-Gispersleben (600)
Eigentlich handelt es sich um zwei Ziegelwerke, die am Nordrand der Stadt rund einen Kilometer entfernt voneinander liegen. Eine sehr solide verlegte Feldbahnstrecke verbindet beide Betriebe und führt darüber hinaus noch weiter zur 500 m nördlich gelegenen, ausgedehnten Grube. Zwischen der Grube und dem ersten Ziegelwerk pendelt eine Ns2f. Hier am Ziegelwerk übergibt die Lok die Lorenzüge an die Streckenlok (Ns3) zum südlicheren Ziegelwerk oder drückt die Loren auf ein Gleis, von dem aus diese über Seilzug in die Entladehalle gezogen werden. Auch ein Abstellgleis, auf dem die Reserveloks stehen, gibt es hier. Sehr interessanter Betrieb bis abends 22 Uhr.

    B-dm LKM 248904/57 braun Ns2f
2   B-dm LKM 249220/57 rot Ns3
    B-dm LKM 248707/55 rotbraun Ns2f
    B-dm LKM       /   Ns2h
3   B-dm LKM 249169/56 braun Ns3
037 B-dm LKM 248676/55 braun, Einsatz Grube, Ns2f
    B-dm LKM       /   braun, Einsatz Streckenlok, Ns3

VEB Thüringer Ziegelwerke Erfurt, BA Gotha (600)
Die Feldbahn beginnt mit sehr bescheidenen Gleisanlagen im westlich der DR-Strecke Gotha-Mühlhausen gelegenen Ziegelwerk, führt unmittelbar darauf in einer langen Unterführung unter den Rangiergleisen des Bahnhofs Gotha-Ost hindurch und verläuft dann trotz beachtlicher ca. 1,5 km Streckenlänge landschaftlich wenig reizvoll durch Industriegebiet zur Grube. An diesem Abend herrschte kein Betrieb mehr.

VEB Thüringer Waldbahn, Gotha (N)
Anscheinend betreibt die Thüringer Waldbahn auch die Gothaer Industriebahn - jedenfalls stand am kleinen BW dieser Industriebahn, nicht weit vom Ziegelwerk entfernt, eine dunkelblaue Normalspurlok mit dieser Aufschrift und zwei angehängten Güterwagen.

2 B-dm LKM 262284/71 V22, 220 PS, 35 km/h

17.06.1990

Förderverein Besucherbergwerk Fortuna, Solms-Oberbiel (600)
Der Hallenbau macht große Fortschritte. Die Dampflok Preller ist inzwischen voll betriebsfähig. Neu sind zwei Bartz-Akkuloks von der Ruhrkohle, Zeche Heinrich-Robert. Eine Maschine davon stand unzugänglich unter Tage, die zweite Lok wurde mir in Betrieb vorgeführt.

Bo-a Bartz U479/68 KGA 07-b-O5. 27.4 kW. 7 t. 90 ex Heinr. Robert

25.06.1990

VEB Thüringer Ziegelwerke Erfurt, BA Stregda (600)
Von der Autobahn aus sieht man bei der Fahrt in Richtung Erfurt die Anlagen des Ziegelwerkes linkerhand liegen. Früher gab es auf der anderen Seite der Autobahn ein weiteres Ziegelwerk, das aber 1978 zugunsten einer neuen Wohnsiedlung stillgelegt und abgetragen wurde.

Beide Werke (BA Eisenach und BA Stregda) waren gleismäßig miteinander verbunden und beuteten die gleiche Tongrube aus, direkt am Werk in Stregda gelegen.

Die heute benutzte Tongrube liegt luftlinienmäßig etwa 500 m und gleismäßig einen Kilometer vom Werk Stregda entfernt, allerdings ist der Höhenunterschied gewaltig und die Grube liegt ca. 50 Meter oberhalb des Werkes. Deshalb schafft eine Lok auch nur jeweils 5-6 Loren, davon zwei gebremste, wobei stets ein Bremser mitfahren muß. Die Züge werden auf der Bergfahrt geschoben und die beladenen Züge auf der Talfahrt gezogen.

In der ausgedehnten Grube arbeitet ein Eimerkettenbagger im Tiefschnitt. Es lassen sich dort Aufnahmen von der Feldbahn mit der Wartburg im Hintergrund machen. Im ausgebeuteten Teil der Tongrube befindet sich der Müllplatz der Stadt Eisenach.

Der Lokomotivpark besteht einheitlich aus vier Maschinen des Typs Ns2f, davon waren am Besuchstag die ersten drei im Einsatz und wurden gesichtet, die Angaben zu Lok 711 stammen aus der Secundärliteratur (DS 65, S. 75/76)

931   B-dm LKM 248488/54 Ns2f, 30 Ps, 6.2 t, 4/8 km/h, braun
834/I B-dm LKM 262039/58 Ns2f, 30 Ps, 6.2 t, 4/8 km/h, grün
oNr   B-dm LKM 262026/59 Ns2f, 30 Ps, 6.2 t, 4/8 km/h, braun
711   B-dm LKM 248905/57 Ns2f, 30 Ps, 6.2 t, 4/8 km/h, ex BA Gotha

Weiterer Ton wurde vom BT Höngeda, BA Bollstedt mit der Reichsbahn antransportiert und ab Bhf. Eisenach per LKW zum Ziegelwerk gefahren. Das Ziegelwerk dürfte mittlerweile stillgelegt sein.

08.07.1990

Rhenus AG, Hanau (N)
Die O&K-Lok Nr. 2 steht jetzt ausgemustert vor dem WeIlblech-Lokschuppen abgestellt, während sich darin die in Aufarbeitung befindliche Lok 13 befindet. Lok 3 rangiert an der Kaliverladung\an der anderen Seite des Hafenbeckens.

2  B-dh O&K   25811/58 MV4a, 16 t
3  B-dh Gmd    5107/58 81 ex DB 322524 ex 6386
13 B-dh Jung  13132/59 89 ex DB 323692 ex 6694

12.07.1990

Thüringer Ziegelwerke Erfurt GmbH, Werk Sömmerda (600)
Der Lehmtransport auf der reizvollen Feldbahn von der Grube ins Werk ist seit dem 1.7.90 auf LKW umgestellt worden. Sporadisch läuft jedoch noch der Aschetransport vom Werk in die Grube, wo die Asche verkippt wird. Aber auch dies nur dann, wenn nicht genügend LKW vorhanden sind wie an diesem Tag. Die ca. 2,5 km lange Feldbahn, welche die DR-Strecke Erfurt - Sangerhausen niveaugleich kreuzt, wurde bis in die 50er Jahre elektrisch betrieben. Die Produkte des ehemaligen Dachziegelwerkes Martini waren fruher weithin bekannt. Im Einsatz mit dem Aschezug (neun Muldenkipper, Richtung Grube geschoben, zuruck gezogen) war folgende Lok:

B-dm LKM 262040/58 Ns2f, 30 Ps, 6.2 t, braun, ovale Fenster

Thüringer Ziegelwerke Erfurt GmbH, BT Höngeda (600)
Hier herrschte heute normaler Verkehr. Zur Personaleinsparung werden seit kurzem zwischen der Grube und der Reichsbahn-Unterführung Langzüge aus 12 Muldenkippern gefahren, an der dortigen Ausweichstelle geteilt und von dort getrennt wechselweise zum Ziegelwerk Höngeda gezogen bzw. zur Bahnverladung Seebach geschoben. Auf die gleiche Weise wird ca. 20 Minuten später dort wieder ein Langzug gebildet und Richtung Grube auf die Reise geschickt. Jede Lore faßt ca. 2 Tonnen, und pro Tag werden in der Grube 600 Tonnen Ton gefördert. Mithin werden werktags 25 Zugpaare gefahren, eine schöne Leistung für eine Feldbahn.

Markante Fotostellen: Bahnverladung Bhf. Seebach, Unterführung Reichsbahnstrecke, Unstrutbrücke, Gleisdreieck, Grube.

Es werden vier Lokomotiven im Streckendienst eingesetzt, eine fünfte wird innerbetrieblich in Ziegelwerk Höngeda benötigt. Insgesamt sind ca. 10 Loks des Typs Ns2f vorhanden, davon zwei Stück am Werk abgestellt. Die Loks der Betriebsreserve stehen in einer Halle im Ziegelwerk und in der Werkstatt am Gleisdreieck Bollstedt.

01/444 B-dm LKM           Ns2f, braun
02     B-dm LKM           Ns2f, grün
03     B-dm LKM 262043/58 Ns2f, grün
04/529 B-dm LKM 248789/56 Ns2f, braun
05     B-dm LKM 248683/55 Ns2f, braun
06/801 B-dm LKM 248837/57 Ns2f, braun
07     B-dm LKM 262949/58 Ns2f, braun
08     B-dm LKM 248740/56 Ns2f, braun
09     B-dm LKM           Ns2f, braun
6      B-dm LKM           Ns2f, grün, abg (heute FV Fortuna)
8      B-dm LKM 248491/54 Ns2f, braun, abg.

22.07.1990

Rhenus AG, Hanau (N)
Gleiche Situation wie 8.7.90.

29.07.1990

Harpener AG, Betriebsstelle Gustavsburg (N)
Nach wie vor ist dort die ehemalige 322529 im Einsatz, jedoch wurde sie mittlerweile von ehemals gelb in rotbraun umlackiert.

B-dh Gmd 5112/59 ex OB 322529 ex 6391

British Petrol (BP), Großtanklager Gustavsburg (N)
Auch hier ist für den Rangierdienst nach wie vor die grün lackierte MaK-Lok vorhanden.

2054 B-dh MaK 220055/59 240 B, 240 PS

05.08.1990

Eisenwerke Düker, Werk Laufach (N)
Auch hier keine Änderungen, nach wie vor ist im Einsatz:

B-dh BMAG 10193/34 ex DB 323002 ex 4102, gelb

09.08.1990

Thüringer Ziegelwerke Erfurt GmbH, Werk Sömmerda (600)
An diesem Tag lief absolut nichts auf der Feldbahn. Im Übrigen hat das Ziegelwerk wenig später, am 31.8.90, seinen Betrieb gänzlich eingestellt. Die Lokomotiven und das Gleismaterial gingen daraufhin an die Feld- und Grubenbahnfreunde Ilmenau, weitere Gleise an den Ottiliaeschacht Clausthal.

Thüringer Ziegelwerke Erfurt GmbH, BT Höngeda (600)
Auch hier lief an diesem Tag nichts wegen Wartung der Anlagen und kaum mehr vorhandenem Absatz. Es war geplant, ab Mitte August Freitags nicht mehr zu fahren (Kurzarbeit), im Winter soll der Betrieb ganz eingestellt werden. Im Frühjahr 1991 wird der Betrieb vermutlich wieder aufgenommen, bis etwa Mitte 1991 die Tongrube mit einer Straße angebunden wird, denn das Grubengelände Bollstedt ist als Abfalldeponie vorgesehen. Mit Eröffnung der Straße wird auch der Tonverkehr auf LKW umgestellt.

Das freundliche Personal fuhr für uns aber einen Leerzug bis zur Reichsbahn-Unterführung und wieder zurück, mit zahlreichen Fotohalten. Außerdem herrschte Verkehr im Werk Höngeda, wo Lok 05 jeweils zwei Muldenkipper vom Tonzwischenlager (hier Beladung mit Bagger) zur Entladehalle brachte.

29.08.1990

Fluß- und Schwerspat GmbH Lengenfeld
Die Fluß- und Schwerspatwerke, früher im Kombinat der Werra-Kaliwerke eingeliedert und seit einiger Zeit selbständig mit Verwaltungssitz in Lengenfeld/Voigtl., haben mehrere Werke in Thüringen und Sachsen:
-Betrieb Lengenfeld mit Werken in 9801 Schönbrunn und Brunndöbra
-Betrieb Ilmenau mit einem Werk in 6305 Gehren
-Betrieb Trusetal mit Werken in 6089 Trusetal (Gruben Mommel, Hühn und ...),
-Betrieb Steinbach mit einem Werk in 6214 Steinbach (Grube Gottesgabe)
-Betrieb Rottleberode mit Werken in 4714 Rottleberode und Straßberg (Stillegung beider Werke zum 31.12.90 vorgesehen)

In allen Betrieben existieren Grubenbahnen.

Fluß- und Schwerspat GmbH Lengenfeld, Betrieb Trusetal (600)
Im Trusetal gibt es drei Betriebsteile, davon zwei, an denen die Grubenbahn nach übertage kommt. Von Verarbeitungsbetrieb aus gelangt das Material per Luft-Seilbahn zum Bahnhof Auwallenberg (Strecke Pappenheim - Brotterode) zum Versand.

Betrieb Hühn: Der Betriebsteil wurde Mitte 1990 stillgelegt, am Besuchstag war man jedoch mit Rückbaumaßnahmen untertage beschäftigt, und Übertage waren zwei Akkuloks des Typs EL9 im Einsatz zu sehen. Das freundliche Personal stellte uns eine Lok davon mit Personenzug fotogerecht vor dem Stollenmundloch auf. Untertage sollen weitere, größere Loks vorhanden sein (EL8?).

3 Bo-a LEW 9131/60 EL9, 9 kW
  Bo-a LEW     /   EL9, 9 kW, kein Fabrikschild

Betrieb Mommel: Hier kommt die Grubenbahn aus dem Stollen und führt zum Lagerplatz. Übertage sind nur Fahrten zur Werkstatt, Grubenholztransporte sowie in geringem Umfang Fahrten zur Halde zu beobachten. Der größte Teil des Betriebes spielt sich untertage ab; hier wird das Material (Flußspat, Schwerspat, in geringen Mengen auch Eisenerz) bis zu einem Bunker gefahren und hier auf LKW umgeladen, welche das Gestein durch einen Stollen mit großem Querschnitt nach Übertage zum Hauptbetrieb bringen, wo es weiter aufbereitet wird. Es existieren z.Z. sieben Akkuloks Fabrikat Wismut gleicher Bauart mit zwei Antriebsteilen und zwischenliegendem Führerstand. Unten die Liste der gesichteten Loks. Nach neueren Informationen soll die Grube Mommel Anfang 1991 stillgeleqt werden.

2  BoBo-a Wismut B660-5562 0000007, Nr. 348, Bj. 07/83, abg. z. Vetschr.
5  BoBo-a Wismut EL61-5500 0000001, Nr. 475, Bj. 04/76, abg. z. Verschr.
6  BoBo-a Wismut B660-5562 0000009, Nr. 916, Bj. 03/90, i.E.
10 BoBo-a Wismut B660-5562 0000697, Nr. 905, Bj. 09/89, wegen fehlendem Mittelteil noch nicht in Betrieb

Fluß- und Schwerspat GmbH Lengenfeld, Betrieb Steinbach (600)
In der oberhalb der ortschaft Steinbach bei Bad Salzungen (früher Endpunkt einer Eisenbahnstrecke) gelegenen Grube Gottesgabe wird vorwiegend Flußspat gewonnen. Der von übertage ausgehende Stollen ist ca. 800 rn lang, am Ende befindet sich ein Blindschacht, über den die Fördersohlen in 240 und 340 rn Tiefe erreicht werden. In den Förderstollen sowie im nach Übertage führenden Stollen werden jeweils Akkuloks des Typa EL9 eingesetzt, insgesamt 7 Stück sollen vorhanden sein, davon 6 mit Baujahr 1989 (!).

Das Gestein wird mit der Grubenbahn zur Aufbereitung gebracht, wo sich Mühlen, Flotationsanlagen, Trocknungsmaschinen und Verpackungsanlagen befinden.

Die Zukunft dieses Werkes, früher einmal zu Mannesmann gehörend, ist ungewiß.

Am Stichtag stand Lok 1 zum Aufladen im Schuppen, Lok 3 war mit der Förderung der Grubenhunte aus dem Stollen zur Aufbereitung im Einsatz.

1 Bo-a LEW 21106/89 EL901, 8.8 kW, 4 t, 13 km/h
3 Bo-a LEW  7452/53 EL9

Ziegel- und Betonwerk Themar GmbH, Themar (600)
Am Stichtag war wegen Kurzarbeit die Feldbahn am Nachmlttag nicht mehr in Betrieb, und der fensterlose Lokschuppen gestattet keinen Einblick. Es sollen Loks des Typs Ns2f in Betrieb sein.

Schachtbau Nordhausen, Baustelle Leibis b. Unterweißbach (600?)
Hier werden zur Trinkwassergewinnung zwischen Lichte und Leibis ein Stausee sowie zwei Stollen errichtet. Ein Stollen davon war bereits fertiggestellt, während der zweite, höher am Berg gelegene, noch vorgetrieben wurde. Es kommt eine Grubenbahn zum Einsatz.

Wegen eines kürzlich stattgefundenen schweren Unfalls konnten wir den Bahnbetrieb leider nicht besichtigen.

10.09.1990

Breisgauer Portland-Zement, Werk Geisingen (N)
In diesem zwischen Donaueschingen und Tuttlingen gelegenen Zementwerk gibt es eine Anschlußbahn, auf der eine grün lackierte Deutz-Lokomotive Typ Köf II, aber mit hochliegendem Führerstand, rangiert.

B-dm Deutz 55255/52 A6M517

11.09.1990

Werkslok in Gauselfingen (750?)
Direkt am Bahnhof Gauselfingen der Hohenzollerischen Landesbahn steht auf einem Gewerbegrundstück eine schon recht zugerichtete Bt-Schmalspurdampflok (Betr.-Nr. 98) mit stark abgeschrägten seitlichen Wasserkästen. Vermutlich stammt sie von einem Hüttenwerk und stand zuletzt auf einem Spiel platz. Schilder waren keine mehr vorhanden. Es könnte sich um Lok 98 der Firma Hoesch handeln, die zuletzt in Dortmund, Spl. Westfalenpark stand. Wer weiß Näheres?

14.09.1990

PreussenElektra, Wölfersheim (900)
Auf der Grubenbahn waren heute nur Aschezüge unterwegs, der Kohlenverkehr ruhte. Überhaupt ist der Verkehr nur noch recht unregelmäßig, da nur noch ein Tagebau (Dorn-Assenheim) in Betrieb ist und somit bei Unregelmäßigkeiten in der Förderung auch der Grubenbahnbetrieb direkt davon betroffen ist. Durch die große Vorratshalde auf dem Kraftwerksgelände in Wölfersheim haben die Förderunregelmäßigkeiten aber keinen Einfluß auf den Betrieb des Kraftwerks.

Auf der Grubenbahn findet nur noch vormittags Kohlenverkehr statt, nachmittags nur in außergewöhnlichen Fällen. Der Ascheverkehr läuft jedoch den ganzen Tag über. Im Kohlenverkehr werden drei (Neubau-), im Ascheverkehr eine (Altbau-) Lok eingesetzt.

Vermutlich Mitte 1991 wird der Tagebau Dorn-Assenheim erschöpft sein, was gleichzeitig das Ende des Kraftwerks und der Grubenbahn Wölfersheim bedeuten wird. Nach Angaben von Mitarbeitern sollte der Tagebau einmal erheblich größer werden und einen längeren Betrieb des Kraftwerks garantieren, was aber von Seiten des Konzerns mittlerweile als unwirtschaftlich angesehen wird.

17.09.1990

Fuchs'sche Tongruben KG, Grube Gernbacher Wiese, Wilsenroth (600)
Hier ist nach alles beim Alten, die Vorräte sind noch nicht erschöpft und die Stollengrube nach wie vor in Betrieb. Die Gmeinder-Lok ist zwar betriebsbereit, war aber schon lange nicht mehr im Einsatz. Den Verkehr versieht, wie üblich, die Schöma-Lok. Mit der Stillegung muß aber 1991 gerechnet werden.

B-dh Schöma 2379/60 CHL40, i.E.
B-dm Gmd 3365/41 18/20 PS, abg.
B-dm Gmd 3606/4220/24 PS, Reserve

Basaltwerk Jean Uhrmacher, Enspel (N)
Ausnahmsweise stand die Werkslok, die relativ selten zu sehen ist, vor dem Lokschuppen.

B-dm Deutz 57038/59

BAG, Werk Stöffel, Büdingen/Ww. (N)
Die Werkslok ist von ihrem leihweisen Einsatz beim Werk Stockum wieder zurückgekehrt und steht im Lokschuppen. Das Werk Stöffel ist jedoch z.Z. außer Betrieb (gestundet), so daß die Lok abgestellt ist.

B-dm Gmd 1255/35 ex DB 311206 ex Kö 0206

Martin & Pagenstecher, Tonzeche Oberdreis (600)
Die Feldbahn wurde bekanntlich vor einigen Jahren stillgelegt. Z.Z. befindet sich das ganze Werk im grundlegenden Umbau, so daß die meisten Gebäude nicht in Benutzung sind. Die als Denkmal mit mehreren Muldenkippern vorgesehene Diema-Lok stand im schwarzen Grundanstrich auf Werksgelände neben der Straße.

B-dm Diema 1504/52 DS22

Martin & Pagenstecher, Quarzitgrube August Thyssen, Herschbach (600)
Hier haben sich keinerlei Änderungen ergeben. Die Feldbahn ist nach wie vor auf dem Restnetz in Betrieb. Zwei Loks werden dabei eingesetzt, zwei weitere sind abgestellt.

B-dm Diema 1593/53 DS30, i.E.
B-dm Diema 1730/55 DS30, i.E.
B-dm Diema abg.
B-dm Diema abg.

18.09.1990

PreussenElektra, Wölfersheim (900)
Keine Änderung gegenüber 14.9.90, nur waren heute Kohlenzüge unterwegs.

Privatfeldbahn in Gärtnerei Martin, Wiesbaden-Biebrich (600)
Der Besitzer hat hier in den letzten Jahren eine Feldbahnanlage aufgebaut, um seine zwei eigenen Loks einzusetzen. Ferner ist eine Lok des Eisenbahnfreundes Winfried Barth vorhanden sowie eine Ruhrthaler-Grubenlok, die allerdings außerhalb des Gleisbereichs hier nur abgestellt steht, um weiterverkauft zu werden.

B-dm Jung 8384/   ex Zgl. Ffm.-Praunheim
B-dm Ruhr 3229/54 D28Z, 26/28 PS, 4.2 t, ex DRM, ex Elektro-Osmose Müller; Staudt
B-dm Deutz    /   Umb., Eigentum W. Barth
B-dm Ruhr 3891/68 G70H2, 70 PS, 10 t, ex Dyckerhoff & Widmann, Eigentum Hausmann

19.09.1990

PreussenElektra, Wölfersheim (900)
Keine Änderung gegenüber dem Vortag.

Hafenverwaltung Aschaffenburg (N)
Im Einsatz war wiederum Lok L2, die anscheinend nach wie vor lieber als ihre dieselelektrische Schwester eingesetzt wird.

L1 B-de KM    19881/81 ME05
L2 B-dh Deutz 575Gl/62 KG230B
L3 B-dh Deutz 57500/62 KG230B

Rhenus AG, Hanau (N)
Die "neue", 1989 von der DB gekaufte Kleinlok ist jetzt im Einsatz, zum Stichtag stand sie am Hafenbecken und wartete auf neue Aufgaben.

B-dh Jung 13132/59 1989 ex DB 323692 ex 6694

20.09.1990

PreussenElektra, Wölfersheim (900)
Keine Änderung gegenüber dem Vortag.

21.09.1990

Ziegelwerk Bachl, Tittling (500)
Der Feldbahnbetrieb in beiden Gruben ist seit einigen Jahren eingestellt. In der westlichen Grube, in der bei meinem letzten Besuch noch Feldbahnbetrieb geherrscht hatte, ist das Gleis nach einem Erdrutsch unbefahrbar, die Schienen hängen meterlang in der Luft. Eine Lok steht mit einer Reihe von Muldenkippern noch in der Entladehalle.

B-dm Jung 9096/40 EL110, 11/12 PS, 4 t

In der weiter östlich gelegenen Grube ist die Strecke zwar noch befahrbar, die Situation ist ansonsten aber ähnlich. Auch hier ist eine Lok in der Entladehalle mit mehreren, teilweise noch beladenen, Loren abgestellt.

B-dm Jung 7772/ EL110, 11/12 PS, 4 t

Wo wohl die beiden anderen, früher noch vorhandenen Loks des Ziegelwerkes geblieben sind?

24.09.1990

ÖSAG, Salzbergbau Bad Ischl, Bad Ischl (500)
Die alte AEG-Akkulok am Erbstollen wurde ausgemustert, und die Jung-Akkulok abgestellt. Somit ist nun hauptsächlich die neue Elin-Akkulok am Erbstollen imn Einsatz; zusätzlich wurde noch die Ruhrthaler-Lok vom Maria-Theresia-Stollen zum Erbstollen gebracht, wo sie als Bauzuglok (z.Z. häufig) bzw. als Reserve dient. Am Maria-Theresia-Hauptstollen ist nur mehr die Jenbacher Lok stationiert.

Bo-a Elin DGl8.4/90 DGL8, 8 kW, 4.2 t
Bo-a Bartz 2205/56 GA01b-06, 9 kW
B-dh J W 3.273.03/82 DH40G, 30 PS
B-dm Ruhrth 2947/52 G22Z, 22/23 PS, 5 t

ÖSAG, Salzbergbau Altaussee (450)
Leider ist uns trotz des fest ausgemachten Besichtigungstermins der untertägigen Grubenanlagen der Steiger gerade vor der Nase weggefahren (wir waren allerdings zwei Minuten zu spät), trotzdem hatten wir unverhofft fette Beute: Vor dem Steinbergstollen konnten wir ein Jenbacher Pony (JW 3.01-527/70) mit einem "Fäkalienzug" fotografieren - eine große Rarität.

Die neuen Dierna-Loks sind z.Z. im Steinbergstollen sowie im Franzbergstollen stationiert; im Franzbergstollen zusätzlich noch die NEWAG-Lok, am Steinberg zusätzlich die oben erwähnte JW8.

Molkerei-Genossenschaft Ennsthal, Steinach-Irdning (N)
Hier ist die Gebus-Lok mittlerweile wieder in Betrieb nach größeren Investitionen an der Maschine. Zusätzlich wurde eine ÖBB-2060 übernommen, die während der Reparatur der Gebus-Lok den Dienst in Steinach-Irdning versah, allerdings mit erheblichem Ölverlust, so daß jetzt die gesamten Gleisanlagen verölt sind.

Das Werk ist die größte Molkerei Österreichs auf genossenschaftlicher Basis. Neben dem Molkereibetrieb gibt es noch weitere Produktionszweige. Die Werksbahn ist täglich, auch am Wochenende, in Betrieb. Betriebsende ist gegen 14 Uhr.

Bo-de Gebus 535/52(59) DGl30, 190 PS, 28 t
B-dm JW 80.067/56 JW200, 200 PS, ex ÖBB 2060.64

25.09.1990

Fa. Samen-Maier, Torfwerk Rottau (880)
Die Torfbahn ist jetzt gänzlich eingestellt und sämtliche Lokomotiven und brauchbaren Wagen wurden von der Fa. Maier abgeholt.

Im Betriebsgebäude hat der VITG (Verein für Industrie- und Technikgeschichte im südlichen Chierngau e.V.) ein Torfmuseum eingerichtet, das ausgebaut werden soll. Geführte Besichtigungen finden jeden Samstag (bis Ende Oktober) um 10.30, 13.30 und 15.00 Uhr statt. Geplant ist die Wiederinbetriebnahme der Feldbahn für den Besucherverkehr auf ca. 1,5 km länge.

Heidelberger Zement, Werk Kiefersfelden (900)
Im Einsatz waren noch immer die alten Krokodil-Lokomotiven - also keine Veränderung gegenüber den Vorjahren.

Montanwerke Brixlegg, Bergbau Falkenstein, Schwaz/Tirol (700)
Betrieb mit Lok JW 1378/63 wie üblich imn 20-Minuten-Takt. Leider entwischte mir der Zug mit den Mannschafts-Personenwagen, weil er einen Zug früher als gedacht mitlief.

B-dm JW 1378/63 JW15, 15 PS
B-dm JW 1490/70 JW15, 15 PS

Das unmittelbar daneben liegende Besucherbergwerk mit 450 mm-Grubenbahn hat sich ausgesprochen gut eingeführt und ist täglich bis an die Kapazitätsgrenze ausgebucht.

27.09.1990

Annahütte, Max Aicher KG, Hammerau (N)
Keine Änderungen.

Chemie Linz AG, Torfwerk Bürmoos, Zehmemoos (600)
Im Einsatz auf der Strecke ins Weit-Moos war Gmeinder-Lok EVA.

28.09.1990

Solvay Österreich AG, Ebensee (N)
Im Einsatz mit dem Ubergabezug zur OBB war Lok 3.

3 BB-dh 23.Aug. 22696/75

Gmundner Zementwerke Hans Hatschek AG (N)
Im Einsatz war wie üblich die DWK-Lok 2.

2 B-dm DWK 647/39

13.10.1990

Dampfbahn Rhein-Main, Frankfurter Feldbahnmuseum e.V., Frankfurt (600)
An diesem sowie dem folgenden Tag fanden die Festlichkelten zum Jubllaum "15 Jahre DRM" statt. Höhepunkt der Veranstaltung waren die Lokparaden an beiden Tagen, bei denen stilreine, speziell zusammengestellte Züge zu den verschiedenen Feldbahn-Einsatzbereichen vorgeführt wurden. Zum Einsatz kam praktisch alles, was Räder hatte und betriebsfähig war. Termingemäß fertiggestellt werden konnten auch die Aufarbeitungsarbeiten an der polnischen Lok des Typs "Las", die erstmals im Einsatz mit einem Waldbahnzug gezeigt werden konnte.

Von der Feldbahnsammlung in Clausthal-Zellerfeld war Lok Jung 5705 (EL105) als Gastlokomotive im Einsatz zu sehen.

Alles in allem eine vielbesuchte und -beachtete Veranstaltung, die die Mühen bei der Vorbereitung gelohnt hat.

20.10.1990

VEB(K)BKS Beton- und Ziegelwerke Themar (600)
Der Feldbahnbetrieb das Ziegelwerkes ist eingestellt und ruht, nach dem Rost auf den Gleisen zu urteilen, seit etwa einem Monat. Die Gleisanlagen liegen noch vollständig. Eine Wiederinbetiebnahme der Bahn ist jedoch nicht mehr zu erwarten.

Feld- und Grubenbahnfreunde Ilmenau, Oehrenstock (600)
Ein Besuch auf dem Gelände des ehe;naligen Betriebsteils "Volle Rose" der Fluß- und Schwerspatwerke (heute nur noch Wetterschacht der Grube Gehren) lm Schorletal bei Oehrenstock ergab, daß schon beachtliches geleistet wurde. Eine Reihe von Loks ist bereits vorhanden, die sich zum Großteil im Privatbesitz von Peter Erk aus Benshausen befinden. Man ist mit dem teilweisen Wiederaufbau einer Grubenbahn beschäftigt, die früher bis zum Bahnhof Grenzhammer (Strecke Ilmenau - Groß Breitenbach ex SEG) führte. Eine weltere Lok (Ns1) steht zusammen mit mehreren Personen-Loren auf dem Festplatz in Oehrenstock auf einem Gleisstück und wird bei Bedarf dort eingesetzt. Leider tragen die wenigsten dar vorhandenen Lokomotiven Schilder.

B-dm Jung  9232/39 ZL233, 9/90 ex TZE, Sömmerda
B-dm CKD   2434/56 BND30, 9/90 ex TZE, Sömmerda
B-dm CKD       /   BND30, 9/90 ex TZE, Sömmerda
B-dm Unio  1674/   LDI-45, 9/90 ex TZE, Sömmerda
B-dm LKM       /   Ns3, ex ?
B-dm LKM       /   Ns2b, ex ?
B-dm LKM 260196/60 Ns1b, 10 PS, 2.8 t, ex Wernshausen
Bo-a LEW       /   EL9, 9 kW, ex ? (FSW Gehren?)

Zuvor hatte man geplant, die ehemalige Kleinbahn Rennsteig-Frauenwald als Feldbahn wieder aufzubauen, deshalb war ein Teil der Fahrzeuge vorher dort kurzzeitig im Einsatz.

21.10.1990

Gummiwerk Bad Blankenburg (N)
In dieser industriereichen, so gar nicht nach Kurort aussehenden Stadt gibt es ein Gummiwerk mit einer olivfarbenen Werkslok der LKM-Standardtype.

22.10.1990

VEB Thüringer Schiefergruben Unterloquitz, BT Lehesten (690)
Auf dem Gelände des früheren "Herzogbruches" bei Lehesten sind auch heute noch zwei Gmeinder-Loks des Typs HF50B varhanden, die wechselweise eingesetzt werden und keine Fabrikschilder mehr besitzen. Das Gleisnetz übertage ist recht umfangreich, und die interessanten Betriebsanlagen stehen unter Denkmalschutz. Während früher der Schiefer überwiegend im Tagebau abgebaut wurde (von dieser Betriebsperiode zeugt ein riesiger Bruch), wird heute Schiefer ausschließlich im Tiefbau gewonnen. Übr den Schacht mit Stahl-Förderturm werden drei Sohlen direkt erreicht, eine weitere vierte Sohle von dort aus über einen Schrägschacht mit Schrägaufzug.

Untertage sollen 7-8 Akkuloks des Typs EL9 im Einsatz sein, eine weitere Lok wird übertage in der Spalthalle eingesetzt (Bo-a, LEW 8074/60, EL9, 9 kW).

VEB Thüringer Schiefergruben Unterloquitz, BT Lehesten, BA Oertelsbruch (690)
Der früher bedeutendere der Lehestener Schieferbrüche ist heute weitgehend ausgebeutet und lag schon mehrere Jahre still, bis 1983 der Tagebaubetrieb in bescheidenem Umfang wieder aufgenommen wurde. Der Abraumtransport wird per LKW aogewickelt. Für den Transport der Schieferplatten dient aber noch die Grubenbahn. Die speziellen Loren zum Transport der Platten werden über einen Schrägaufzug einzeln aus der tief gelegenen Abbausohle heraufgezogen, zu einem Zug zusammengestellt und dann mit der einzigen vorhandenen Lok auf ca. 1 km langer Strecke zu den Betriebsgebäuden gebracht.

Bo-a LEW 9157/62 EL9, 9 kW, 5.6 km/h

23.10.1990

Fluß- und Schwerspatwerke Lengenfeld GmbH, Betrieb Gehren (600)
Der bedeutende, westlich von Gehren gelegene Bergbaubetrieb verfügt über fünf Sohlen, die von einem zentralen Schacht aus erschlossen werden. Die großen Aufbereitungs- und Verarbeitungsanlagen kleben am Nordhang des Tals. Quasi auf dem Berg steht der Förderturm, von hier aus läuft eine gut 500 m lange Abraumbahn zu einer riesigen Abraumkippe. Hier war eine Akkulok im Einsatz:

14 BoBo-a Wismut B660-5562 0000632 Bj. 7/87, 4x2.l kW, 3.9 t, 10 km/h

Unten auf dem Zechenplatz gibt es weitere Gleise für Materialtransporte, es war aber keine Lok zu sehen.

Es existiert ein Holzlagerplatz etwa 1 km östlich des Hauptbetriebes. Von hier aus erfolgen die Grubenholztransporte zunächst durch einen Stollen ("Tiefer Stollen") , dann über einen Schrägstollen bis zur 5. Sohle in 430 m Tiefe. Dazu sind spezielle Gestellwagen vorhanden, in die die Gestelle mit Grubenholz eingehängt werden. Sie werden dann im Schrägstollen mit einer Hängebahn weitertransportiert. Hier auf dem Holzlagerplatz sind zwei Loks und eine Reservelok vorhanden, u.a.:

9 BoBo-a Wismut B660 56620000696 Bj. 8/89, 10 km/h
  BoBo-a Wismut (ohne Schild, sonst wie vor)

Bis 1972 existierte als Privatbetrieb noch das Bergbauunternehmen Wiesner & Co (vorm. Schumann), das dann aber in die FSW eingegliedert wurde.

Schachtbau Nordhausen GmbH, Baustelle Gehren (600)
Unter dem riesigen Klärteich des Betriebes Gehren der Fluß- und Schwerspatwerke hindurch führt ein Bach. Da dessen Rohr schon recht brüchig ist und die Gefahr besteht, daß das Rohr einbricht und der Klärteich plötzlich ausläuft, was katastrophale Folgen haben kann, wurde ein künstlicher Stollen im Berg um den Klärteich herum angelegt, um den Bach abzuleiten. Zum Bau des knapp 800 m langen Wasserstollens ist eine Bau-Grubenbahn in Betrieb mit drei Loks des Typs EL9.

Bo-a LEW 21112/89 EL9, 8.8 kW, 4 t, 13 km/h
Bo-a LEW 21094/89 EL9, 8.8 kW, 4 t, 13 km/h
Bo-a LEW 21096/89 EL9, 8.8 kW, 4 t, 13 km/h

Die Baufirma Schachtbau Nordhausen gehörte früher zum Mansfeld-Kombinat. Darum tragen die Loks auch Inventarnummern dieses Kombinates auf kleinen Schildchen im Führerhaus.

24.10.1990

VEB Thüringer Schiefergruben Unterloquitz, BT Unterloquitz (690)
Das recht moderne und große Werk, in dem Schiefermehl und Blähschiefer sowie Dach- und Wandschiefer hergestellt werden, liegt in Unterloquitz östlich der Bahnstrecke am Hang. Die obertägigen Gleisanlagen der Grubenbahn sind recht bescheiden, eine vom Stollenmund ausgehende Abraumbahn ist etwa 300 m lang. Der Abraum wird dort auf LKW umgeladen und weiter verteilt. Ein zweites Gleis (150 m lang) führt zur Werkstatt. Dia Schieferplatten kommen nur für ca. 10 m ans Tageslicht und werden sofort in eine Bearbeitungshalle gefahren.

Für den Abraumbetrieb sind zwei Loks des Typs EL8 im Einsatz, ansonsten gibt es sieben Loks des Typs EL9.

Bo-a LEW 8083/57 EL8, 17 kW
Bo-a LEW         (ohne Schild, sonst wie vor)
Bo-a LEW 8072/57 EL9, 9 kW

Das Baujahr der Loks könnte identisch sein mit dem Beginn des Schieferbergbaus und der Errichtung der Werksanlagen. Es ist auch eine normalspurige LKM-Werkslok vorhanden.

DB-Inselbetrieb Alexanderhütte (N)
Nach wie vor besteht der Inselbetrieb mit DB-Köf 323757 für die Glasindustrie im Bereich Alexanderhütte. Die Gleisanlagen wurden in den letzten Jahren umgestaltet und verkleinert. Dagegean wurden (und werden) die Werksanlagen der Firma Tettauer Glas laufend vergrößert und modernisiert, so daß der Inselbetrieb wohl noch längeren Bestand haben wird. Den Kulemeiertransport von Steinbach a.W. nach Alexanderhütte hat ein Privatunternehmen mit eigenen Fahrzeugen übernommen. Weitere aufgeschemelte Wagen werden noch zur Firma Heinz-Glas in Kleintettau gebracht (hier keine Gleisanlagen).

25.10.1990

Zinnerzbergbau Ehrenfriedersdorf
Am Ortsausgang von Ehrenfriedersdorf in Richtung Annaberg-Buchholz weist ein Überkopflader den Weg zu diesem Zinnerzbergbaubetrieb.

26.10.1990

Zellstoff- u. Papierfabrik Rosenthal, Blankenstein (N)
Dieses große Werk verfügt auch über eine ausgedehnte werkseigene Anschlußbahn. Es sind sechs Werksloks (je drei Dampfspeicherloks C-f und drei Dieselloks Typ 600D) im Bestand, wovon in der Regel je eine eingesetzt wird. Es gibt außerdem noch eine längere 600 mm-5chmalspurbahn zum Werksteil Blankenberg, die allerdings nur in den Vormittagsstunden fährt (öffentlich zugänglich, entlang der Saale führend).

27.10.1990

Deutsche Reichsbahn, RAW Meiningen (N)
Ein Blick von außen in das RAW-Gelände ergab nur sehr wenig. Nur eine Dampfspeicherlok konnte gesichtet werden:

C-f  LKM 146689/61 Eigentum BKK Senftenberg

24.11.1990

Bauunternehmung Kirchner, Bad Hersfeld (600)
Zu der schon seit längerem dort abgestellten Dampflok und der Dampfwalze hat sich nun noch eine Diesellok und eine zweite Dampfwalze hinzugesellt.

Bn2t Hen 28287/51 um 1977 ex Kiesw. Oppermann, Kassel-Waldau
B-dm O&K  7804/   um 1990 ex ?

09.12.1990

Dampfbahnfreunde Kahlgrund e.V. (N)
An diesem Tag war die Lok 1 (Eigentum Hessencourrier) das letzte und die eigene Lok 6 das erste Mal im Einsatz vor dem historischen Zug Kahl - Schöllkrippen.

1 Bh2t Hen 25090/52
6 Cn2t LHB  3129/29 90 ex Hydrierwerk Roßleben

28.12.1990

RWK, Werk Steeden, Dehrn (N)
Für den Verschub ist Lok 503 (gelbe DB-Köf) und eine Deutz-Lok (55 PS-Stangenlok, gelb, Reserve) vorhanden.

Gailsche Tonwerke, Tongrube Maria, Hintermeilingen (600)
Die Strecke ist komplett abgebaut. Neben den beiden Denkmalsloks am Werk (Schöma, O&K) steht noch eine orange lackierte moderne Schöma-Lok im Lokschuppen. Die zweite ehemalige Betriebslok ist verschwunden. Im Ort Hintermeilingen steht eine weitere O&K-Lok als Denkmal.

B-dm O&K   10948/38 MD2, seit 1984 Denkmal Hintermeilingen
B-dm O&K   25303/54 MVO, Denkmal Werk
B-dm Schöma 1637/55 22 PS, 3 t, Denkmal Werk
B-dm Schöma 1870/56 28 PS, ex Stephan Schmidt, Werk Maienburg, 1988 v/v
B-dh Schöma 4064/75 CHL45G, 49 PS, 81 ex Heutz-Homburg/Belg. abg.

Tonwerke Stephan Schmidt, Werk Maienburg, Mengerskirchen (600)
Die zuletzt vorhandene Diema-Lok wurde zusammen mit einem Großraumwagen im Werksgelände als Denkmal aufgestellt.

B-dm Diema 3032/69 DS30/1
2-2  Diema 3453/73 HFK

Martin & Pagenstecher, Tongrube Hermann, Beilstein (600)
In diesen schon lange stillgelegten Tonbergbaubetrieb steht noch immer eine Diema-Lok abgestellt:

B-dm Diema 1747/55 DS22, 28 PS

Kalkwerke Johann Schäfer, Hahnstätten (N)
Die umfangreiche und ausgedehnte Werksbahn wurde stlllgelegt und der Anschlußvertrag von Seiten des Kalkwerkes gekündigt. Noch vorhanden und in der unter der Bundesstraße hindurchführenden Unterführung abgestellt ist die Werkslok.

B-dh Hen 30871/64
 
 

1989Übersicht 1991